Hier zwei schöne Beispiele, wie Kunst einem Schaufenster eine andere Note geben kann. Das erste Foto ist von einem Schaufenster eines Optiker-Ladens in Deggendorf, Bayern. (Eine Ballerina auf einer Leinwand). Das zweite Beispiel ist von einem Juwelier am Marienplatz, München. Sehr interessant zu sehen ist hier die Farbenpalette der Leinwand, die auch auf der Ausstellungsfläche bei den verschiedenen Elemente umgesetzt wird.
©Art and Fashion 2016
©Art and Fashion 2016
---------------------------------------------------------------------------
Here are two beautiful examples of how art can give a shop window a different note. The first photo is from a shop window of an optician shop in Deggendorf, Bavaria. (A ballerina on a canvas). The second example is from a jeweler at Marienplatz, Munich. Very interesting to see here is the color palette of the canvas, which is also implemented on the exhibition area with the various Elements.
Freitag, 30. Dezember 2016
Donnerstag, 29. Dezember 2016
Die unsterblichen Bäume Kretas von Walter Förster
©Art and Fashion 2016
Walter Förster ist ein deutscher Künstler aus München, der Malerei, Druckgrafik und Zeichnungen betreibt. Schwerpunkt seiner Arbeiten sind Landschaften und die Schönheit der Natur.
Ich habe sein Buch Die Unsterblichen angeschaut und war tief berührt. In diesem großformatigen Buch befinden sich 36 Zeichnungen von den ältesten Olivenbäumen Kretas in Griechenland. Die Handzeichnungen befassen sich mit Bäumen mit verschiedenen Formen und als einzelne Persönlichkeiten oder Denkmäler der Natur.
Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung zum Thema »Baum« im Kunstmuseum Erlangen zusammen mit den Originalzeichnungen präsentiert. »Die Sprache der Bäume« fand selbst vom 17.4. – 15.5.2016 statt. In diesem Buch zeigt Förster nicht nur sein Zeichentalent, sondern auch die Fähigkeiten eines Künstlers alte Landschaften mit einer langen Geschichte, wie die von Kreta, zu dokumentieren und zu präsentieren.
Walter Förster besuchte viele Male Griechenland und sah sich mit dessen Geschichte konfrontiert. Was ich an diesem Buch einmalig finde, ist die Kraft der Zeichnungen; die Olivenbäume erzählen uns durch die Hand von Walter Förster Geschichten; werden lebendig und schweigen nicht bloß über das alte oder neue Ellada...
©Art and Fashion 2016
-------------------------------------------------------------------------
Walter Förster is a German artist from Munich, whose work focuses on landscapes and the beauty of nature.I looked at his book Die Unsterblichen and was deeply touched. This large book contains 36 drawings of the oldest olive trees of Crete in Greece. The hand drawings deal with trees with different shapes, who present individual personalities or monuments of nature.The publication was presented together with the original drawings on the occasion of an exhibition on the theme "Tree" at the Kunstmuseum Erlangen, Germany. In this book, Förster not only shows his drawing talents but also the skills of an artist to document and present ancient landscapes with a long history, such as those of Crete.Walter Förster visited many times Greece and saw himself confronted with its history. What I find unique in this book is the power of the drawings; The olive trees tell us stories by the hand of Walter Forster; Are alive and are not merely silent about the old or new Ellada ...
Dienstag, 13. Dezember 2016
The Case for Shopping in Real Life- eine Problematik
Ich
habe den Artikel von Heather Chaplin vom 5. November in der Online-Ausgabe der New
York Times gelesen und mir dazu ein paar Gedanken über die Erlabnisorientierung des Shoppings gemacht.(http://www.nytimes.com/2016/11/11/style/online-shopping-stores-real-life.html?rref=collection%2Fsectioncollection%2Ffashion&_r=0)
Heather Chaplin schreibt diesbezüglich, dass es für sie als kleines Mädchen das Highlight des Jahres war einen Ausflug in Geschäfte zu machen und obwohl sie sich nicht genau erinnert, was sie gekauft hat, erinnert sie sich an die Erfahrung selbst. Infolgedessen erörtert sie, dass das Riechen von Parfums, das Anprobieren von Taschen oder das Ansehen von glänzendem Schmuck das Wesentliche am Shopping ist und nicht der Kaufakt an sich.
In meiner Wahrnehmung ist auch das Fantasieren darüber Teil des Shoppings. Ich stelle mir, dass ich eine Frau bin, die dies und jenes kaufen kann oder sich selbst in der Umkleide inszenieren. Kurz gefasst, das Spiel!
Kann
man beim Shopping die Probleme des Alltags vergessen und dem Alltag selbst
entfliehen? Das ist eine merkwürdige Frage...
"When my friend’s sister died, I took her shopping for something to wear at the service; when I got pregnant, she took me shopping for maternity clothes. These afternoons of intimacy and friendship will be with me long after the clothes have become stained, threadbare and unwearable." schreibt
Heather Chaplin.
Mir scheint es so, als ob Shopping auf seine eigene Art und Weise eine Zeremonie ist. Der Witz ist (oder doch nicht), dass sich eine ganze Industrie aus dieser Selbstbefreiung durch Shopping entwickelt hat. Und in jedem Land findet man eine andere Preispolitik. Man kann es beispielsweise ohne größere Anstrengungen auf den Etiketten von Inditex Kleidung feststellen. Warum ist demnach der Preis in Deutschland höher als in Spanien?
Es muss in diesem Kontext auch das Online-Shopping angesprochen werden, bei welchem man völlig isoliert von anderen Menschen ist, als eine neue Form des Shoppings ohne sozialen Verkehr. Der neueste Trend aus New York ist trunkclub.com, eine Internetseite, auf der man Boxen mit komplett fertigen Looks bestellen kann oder gratis Stylisten engagieren, welche die eigene Garderobe neu gestalten. Ist das das neue Gesicht der heutigen Frau? Wenn ja, dann profitiert auch die Modeindustrie ebenfalls davon.
Heather Chaplin schließt ihren Artikel mit dem Statement ab, dass, wenn man sich von der Notwendigkeit befreit, alles besitzen zu wollen, was einem gefällt, kann man Stores als einen Spielplatz betrachten. Und genau das wollte ich hier ansprechen, dass wenn man mit Selbstkontrolle und Bewusstsein einkauft, so befreit man sich von vielen Sachen.
Bewusst kaufen - gibt es überhaupt so etwas? Kompensatorische Ökonomie ist die Basis für die heutige Modeindustrie. Was einem fehlt, versucht man mit Produkten und Shopping auszufüllen.
Man
geht auch ins Museum, nicht um etwas zu kaufen oder zu besitzen. So etwas
bieten auch die neuen Boutiquen und Shops, es geht um das Erlebnis.
---------------------------------------------------------------------
I read the article of Heather Chaplin of 5 November in the online edition of the New York Times, and I have made a few thoughts about the experience orientation of shopping these days.
Heather Chaplin writes that for her as a little girl the highlight of the year was to go shopping and although she does not exactly remember what she bought, she remembers the experience itself.
In my perception is also the fantasizing about it part of the shopping. I imagine that I am a woman who can buy this and that, or to stage oneself in the changing room. In short, the game!
Can you forget the problems of everyday life while you are shopping and escape everyday life? This is a strange question.
Shopping seems to me also as ceremony in its own way. The joke is (or not) that a whole industry benefits from this self-liberation through shopping. And in each country you find a different sales policy. For example, it can be determined without much effort on the labels of Inditex clothing. Why is the price in Germany higher than in Spain?
In this context, it is also necessary to address online shopping where one is completely isolated from other people as a new form of shopping without social traffic. The latest trend from New York is trunkclub.com, a website where you can order boxes with completely finished looks or order for free stylists, who redesign your wardrobe. Is this the new face of today's woman?
If so, the fashion industry also benefits from it.Heather Chaplin concludes her article with the statement that if you are free from the need to own everything you like, you can perceive stores as a playground. And that is exactly what I wanted to address here, that if you buy with self-control and consciousness, you are free from many things. Buying consciously - is there any such thing at all?
Compensatory economics is the basis for today's fashion industry. What is missing, one tries to fill with products and shopping. One also goes to the museum, not to buy or own something. This is what the new boutiques offer, too. Experience.
Abonnieren
Posts (Atom)